Vakuum Kreislauf Verfahren
Die Steinkonservierung ist erforderlich um den Steinzerfall zu stoppen der, bedingt durch Frost und schwefelsaure Witterungseinflüsse, besonders Denkmale aus Kalk- und Sandstein in ihrer Existenz bedroht.
Das patentierte "Vakuum-Kreislauf-Verfahren" (Europa Patent Erich Pummer GmbH no. 1295859) bietet die Möglichkeit, Denkmale, Steinskulpturen, Fassaden und sonstige freistehende bzw. bewitterte Objekte in-situ oder im Atelier zu konservieren.
Mit dieser Technologie kann ein seit Jahrzehnten gefordertes Grundprinzip in der Steinkonservierung erfüllt werden, dem geschädigten Objekt neues Bindemittel in ausreichender Menge zuzuführen und, vor allem, in die Tiefe des Steines zu transportieren. Diese Anforderung ist existentiell wichtig, weil durch die rein oberflächliche Behandlung, die allseits bekannten Folgeschäden auftreten. Dies sind Schalenbildungen von einigen Millimetern, die nach wenigen Jahren abplatzen und somit Teile, der originalen Oberflächen der Kunstwerke, dabei unwiederbringlich verloren gehen. Die zu behandelnden Objekte, deren Größen kaum beschränkt sind, werden luftdicht in lösungsmittelresistente Folien eingeschweißt. Anschließend wird mit dem VKV-Konservator die im Foliensack bzw. Porenraum des Steines vorhandene Luft evakuiert, womit das Objekt selbst zum Vakuumkessel wird. Nach Erreichung eines relativen Vakuums von 300–900 mb wird über ein präzises Dosiersystem das geeignete Festigungsmittel (Kieselsäureester bzw. Acryllösung) zugeführt, welches sich bei Unterdruck gleichmäßig und tiefreichend im Stein verteilt. Die offenporigen und besonders geschädigten Bereiche werden zuerst durchwandert, etwas langsamer füllen sich die Poren und Kapillaren im dichten und gesunden Material, wodurch nach der Reaktion der Stein wieder seine homogene und ursprüngliche Festigkeit erhält.
Mit gleicher Anwendungstechnik können auch effektive und rationelle Entsalzungsmaßnahmen über Spülungen mit demineralisiertem Wasser vorgenommen werden. Mehr Infos finden Sie im Artikel: "Die reinigende Kraft des Wassers"
Diese Konservierungsmethode genießt im europäischen Raum bereits die volle Akzeptanz durch Wissenschaftler und Denkmalpfleger. Unsere Einsätze führten uns über Österreich hinaus bereits nach Deutschland, Kroatien, Ungarn und Aserbaidschan.
Videos
Verwandte Projekte
Verwandte Artikel

Innovationspreis in der Baudenkmalpflege
19/11/2010
Vergabe durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz Prof. Dr. Gottfried Kiesow übergab auf der denkmal 2010, der Europäischen Messe für Denkmalschutz, Restaurierung und Altbausanierung in Leipzig, am 19. November 2010 den mit 5.000 Euro dotierten Sonderpreis für Innovationen in der…

"Monumento Salzburg 2012"
08/03/2012
Denkmäler mit ihrer Strahlkraft begeistern uns in fernen Ländern, in Museen und natürlich auch vor Ort – sie sind Zeugen längst vergangener Zeiten und geben Auskunft über unsere Vorfahren, unsere Geschichte und gestalten nicht zuletzt unsere Gegenwart.

Die reinigende Kraft des Wassers
24/07/2013
DBU Projekt Dresden – Förderungsprojekt durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt 2013 “Innovatives Verfahren zur Festigung von schwer konservierbaren umweltgeschädigten Sandsteindenkmalen und numerische geomechanische Simulation der Risiken“

Vacuum-Circling Process: A Innovative Stone Conservation Method
06/09/2016 - 10/09/2016
Science and Art: A Future for Stone: Proceeding of the 13th International Congress on the Deterioration and Conservation of Stone, Volume 2. Paisley: University of the West of Scotland. S. 931ff; by Erich Pummer - Dieser Artikel ist nur in englisch vorhanden.

Der Bernhard-Remmers-Preis 2010
24/10/2010
Während eines internationalen Kolloquiums, im Rahmen der Messe "denkmal 2010" in Leipzig, ehrte die gemeinnützige Bernhard-Remmers-Akademie zum sechsten Male den Preisträger des Bernhard-Remmers-Preises. Weiterhin wurde diesmal ein Innovationspreis für besondere Leistungen in der…

Tag des Denkmals
29/09/2013
aus Stein? Das Atelier Erich Pummer öffnet für all jene ab 10:00 Uhr seine Pforten, die sich über die neuesten Techniken im Bereich Steinrestaurierung und -konservierung informieren wollen. Der diesjährige Tag des Denkmals, am 29. September 2013, ist dem Thema „aus Stein?“…

Intelligente Steinkonservierung
01/03/2015 - 31/03/2015
Das Vakuum-Kreislauf-Verfahren (VKV) aus Österreich bietet die Möglichkeit, schwer geschädigte Denkmale, Steinskulpturen, Fassadenteile und sonstige freistehende Objekte in-situ oder demontiert, tiefgreifend und exakt steuerbar zu konservieren. Auch die effektive und rasche…

Application of Ethyl Silicate Based Consolidants on Sandstone with Partial Vacuum: A Laboratory Study
06/09/2016 - 10/09/2016
Science and Art: A Future for Stone: Proceeding of the 13th International Congress on the Deterioration and Conservation of Stone, Volume 2. Paisley: University of the West of Scotland. S. 955ff; by H. Siedel, J. Wichert and T. Frühwirt Dieser Artikel ist nur in englisch vorhanden.

Steinrestaurierung an der Seidenstraße
01/02/2012
Wenn ein Wachauer Steinrestaurator, Steinbildhauermeister und Steinmetzmeister namens Erich Pummer samt seinem team nach Aserbaidschan eingeladen wird, kann man annehmen, seine Auftraggeber haben sich gut informiert.

Mit Vakuum festigen
01/10/2007 - 01/10/2013
Bei der Festigung von Naturstein geht es immer wieder um eine Frage: Wie transportiert man das Festigungsmittel zuverlässig in die Tiefe des Steins? Neue Perspektiven eröffnet ein Kreislauf-Unterdruckverfahren, mit dem bereits erste Erfahrungen in der Praxis gesammelt werden konnten.…

Ethyl-silicate Consolidation for Porous Limestone Coated with Oil Paint – A Comparison of Application Methods
06/09/2016 - 10/09/2016
Science and Art: A Future for Stone: Proceeding of the 13th International Congress on the Deterioration and Conservation of Stone, Volume 2. Paisley: University of the West of Scotland. S. 889ff; by M. Milchin, J. Weber, G. Krist, E. Ghaffari, S. Karacsonyi – Dieser Artikel ist nur in…
Weitere Referenzen
Titel | Ort | Auftraggeber | Jahr | Technologie |
---|---|---|---|---|
Dreifaltigkeitssäule Tulln. Totalabbau Vakuumfestigung der 4 Engel, 18. Jhdt. | Tulln, NÖ | Stadtgemeinde Tulln | 2008 - 2009 | |
Marmorepitaph, Pfarrkirche, 1527 | Tulln, NÖ | Pfarramt Tulln | 2004 | |
Pfarrkirche Hollenburg, 5 Epitaphe. Vakuumfestigung v. 3 Kalksteinepitaphen, 16. - 17. Jhdt. | Hollenburg, NÖ | Pfarre Hollenburg | 2009 | |
Pfarrkirche Gutenbrunn Heiligenkreuz 3 Skulpturen, 4 Vasen an der Ostfassade., 18. Jhdt. | Gutenbrunn Heiligenkreuz, NÖ | Pfarramt Gutenbrunn Heiligenkreuz | 2011 | |
Schloss Ernstbrunn, Kolossalvasen, Schleifsandstein | Ernstbrunn, NÖ | Reuss'sche Güterdirektion Ernstbrunn | 2006 | |
Barocke Giebelgruppe Gästetrakt Nord und West 4 Skulpturen, 4 Vasen, 3 Putti | Stift Altenburg, NÖ | Stift Altenburg | 2005 - 2006 | |
Mariensäule - Immaculata, Paulanerkirche - Favoritenstraße, Vakuumfestigung | Wien I | Magistrat Wien MA 7 | 2008 | |
5 Stk. Skulpturen aus Laaser Marmor, 19. Jhdt. | Schloss Moos, Bayern, BRD | Schlossverwaltung Arco-Zinneberg | 2010 | |
Balkonskulpturen, Vier Jahreszeiten, Loretto Kalksandstein | Ringstraße, Wien | Haselsteiner Familien Privatstiftung | 2010 | |
Gotischer Taufstein | Nussdorf ob der Traisen, NÖ | Pfarre Nussdorf | 2011 | |
Hl. Georgsbrunnen, Schleifsandstein | Rothenburg o.d. Tauber, BRD | Steinrestaurierung Bauer-Bornemann, Bamberg, BRD | 2005 | |
Dreifaltigkeitssäule, Skulpturen, Muschelkalksandstein, 18. Jhdt. | Tulln, NÖ | Stadtgemeinde Tulln | 2008 - 2009 | |
Loretto, Madonna, Loretto Kalksandstein | Loretto, Bgld. | Bundesdenkmalamt Arsenal | 2008 | |
Schloss Schönbrunn, Säulenstiege, Entsalzung, Muschelkalksandstein | Schloss Schönbrunn, Wien | Atelier Gurtner Wien | 2007 | |
Dreifaltigkeitssäule, Skulpturen, Kalksandstein | Osijek, Kroatien | Hrvatski Restauratorski Zavod, Kroatien | 2009 | |
Mathiaskirche, Vorlagepfeiler, Kalksandstein | Budapest, Ungarn | Remmers Ungarn Kft. | 2007 | |
Pfarrkirche, Wappenkartusche, Schilfsandstein | Kersbach, BRD | Monolith GmbH, Bamberg | 2010 | |
Madonna Walfahrtskirche, Adneter Rotmarmor | Maria Taferl, NÖ | Röm. Kath. Pfarramt Maria Taferl | 2012 | |
Johanniskloster, Entsalzung von Ziegelmauerwerk | Stralsund, BRD | Stadterneuerungsgesellschaft Stralsund, BRD | 2012 | |
Pfarre St. Jakob, Ölbergfiguren, Entsalzung, Schilfsandstein | Rothenburg o.d. Tauber, BRD | Steinrestaurierung Bauer-Bornemann Bamberg, BRD | 2013 | |
Neugotische Madonna Skulptur (Maria mit Kind), 1823 | Stuckgasse 9, 1070 Wien | IMV - Immobilien Management GmbH | 2013 |