Intelligente Steinkonservierung

01/03/2015 - 31/03/2015

Erich Pummer (Restauro 2/2015)

Projekt 2012, Rathaus Korneuburg NÖ, Skulptur Kaiser Franz Josef aus Stotzinger Kalkstein, H. = 250 cm

Das Vakuum-Kreislauf-Verfahren (VKV) aus Österreich bietet die Möglichkeit, schwer geschädigte Denkmale, Steinskulpturen, Fassadenteile und sonstige freistehende Objekte in-situ oder demontiert, tiefgreifend und exakt steuerbar zu konservieren. Auch die effektive und rasche Entsalzung verschiedenster Objekte, nach Feuchte- und Salzeintragsunterbindung, stellt ein bewährtes Einsatzgebiet dar. Die zahlreichen und zufriedenstellenden Ergebnisse durch die VKV Anwendungen wurden durch projektbegleitende, wissenschaftliche Untersuchungen anerkannter Institute, auch im Rahmen von EU und DBU geförderten Forschungsprojekten, nachgewiesen und dokumentiert.

Das Vakuum-Kreislauf-Verfahren wurde von Restauratoren entwickelt und in Österreich (Patent Nr. E 366.232) und der Europäischen Union (Patent Nr. 1 295 859) patentrechtlich geschützt (Inhaber Atelier Erich Pummer GmbH). Neben der technischen Ausstattung wurden mit Partnern aus der Wissenschaft, exklusiv für VKV, beschleunigte und elastifizierte Kieselsäureester entwickelt, die für die tiefreichende Tränkung von Steinobjekten prädestiniert sind. Handelsübliche Kieselsäureester sind für die VKV Konservierung ungeeignet, da sie mangels induzierter Beschleunigung in größeren Eindringtiefen nicht ausreagieren können. Nicht beschleunigte KSE laufen wieder aus oder sacken im Objekt nach unten ab. Oberflächliche und partielle Applikationen von Kieselsäureester können nachweislich zu schweren Folgeschäden, wie Krusten- und Schalenbildung führen. Injektionen oder Kompressen-Applikationen erlauben oft nur Zufallsergebnisse ohne Kontrollmöglichkeit im Zuge der Anwendung.

Das Vakuum-Kreislauf-Verfahren ermöglicht die Vermeidung von unerwünschten Ergebnissen und garantiert eine homogene Festigungssteigerung in allen Bereichen, so auch die Durchdringung von bereits mit KSE überfestigten Außenzonen (Sanierung von „Restaurierleichen“) bzw. Fassungsschichten oder Schlämmen. Kontaminierungen der Umwelt, angrenzender Bereiche sowie der Anwender sind verfahrensbedingt ausgeschlossen.

Zur Messung der Eindringgeschwindigkeit von Flüssigkeiten in den Stein wird ein elektronisches Sondensystem eingesetzt, das während des Festigungsvorganges die aktuelle Penetrationstiefe anzeigt. Die Anwendungsdauer kann somit auf den erforderlichen Zeitraum begrenzt werden.

Konservierungen mit dem Vakuum-Kreislauf-Verfahren sind jedoch gegenüber herkömmlichen Anwendungen deutlich teurer, doch auf lange Sicht garantiert die hohe Konservierungsqualtiät, die zuverlässige Rettung bzw. Erhaltung des Kulturgutes und die Reduktion zukünftiger Eingriffe auf einfache Pflegemaßnahmen.

Vorführungen des Systemes sind bei Kontaktaufnahme möglich.

Messtechnische Dokumentation der VKV Konservierung

Bohrwiderstandsmessungen durch das OFI Institut Wien

Die Erstellung der Bohrhärteprofile erfolgt mit einem Bohrwiderstandsmessgerät mit konstanter Vortriebskraft, die durch Permanentmagnetelemente erzeugt wird. An einigen Prüfstellen pro Objekt werden Bohrungen durchgeführt, wobei ein linearer Wegaufnehmer und ein Datenlogger, mit einer Abtastrate von 10 Werten pro Sekunde, den Bohrvorgang aufzeichnen. Aus den Wegdaten und der zeitlich konstanten Abtastrate kann auf die Eindringgeschwindigkeit des Bohrers und in weiterer Folge auf den Bohrwiderstand des untersuchten Gesteins rückgerechnet werden.

Ultraschall-Laufzeitmessungen durch das OFI Institut Wien

Auswertungsmethode: Beurteilung mit Hilfe des Messdistanz-Laufzeitdiagramms

Bei der Auswertungsmethode nach FLEISCHER (2002) werden für jedes Objekt Laufzeit-Messdistanz-Diagramme erstellt und die Ergebnisse der Einzelmessungen dargestellt. Die Steigung der Regressionsgerade sowie die Verteilung der Messpunkte in Bezug auf die Gerade lässt Aussagen über den Gefügezustand vor und nach einer erfolgten Konservierung des Objekts zu.

Rathaus Korneuburg - Profil Nr. 7, Figur Franz Joseph, Hals rechts (Vergleich Bohrung 1 und Bohrung 2, skaliert auf 2s/mm)

Rathaus Korneuburg - Profil Nr. 8, Figur Franz Joseph, Bruchfläche linker Oberarm (Vergleich Bohrung 1 und Bohrung 2, skaliert auf 2 s/mm)

(oben) An der Skulptur des Kaisers Franz Josef aus Stotzinger Kalkstein wird im Vergleich der Vor- und Nachmessung die Festigungssteigerung durch die VKV Konservierung mit der Bohrwiderstandsmessung nachgewiesen. Das Bohrhärteprofil ist gleichmäßig bis zur maximalen Messtiefe von ca. 50 mm.

Ultraschall Laufzeitmessung Statue Graf Rüdiger von Starhemberg

(oben) An der Skulptur des Grafen Rüdiger von Starhemberg aus Carrara Marmor (Rathausplatz Wien) wird die Festigungssteigerung durch die VKV Konservierung (10 % Paraloid B72, Lösung in Xylol) mit der Ultraschall Laufzeitmessung nachgewiesen. Penetrierte Festigungslösung, 40 kg / 6h VKV Anwendung

DI Dr. G. Fleischer, Bohrhärteprofilmessung mit Bohrwiderstandsmessgerät[[image num=6]]Laufzeitmessung mit Ultraschall Sender und Aufnehmer[[image num=7]]Skulptur Graf Rüdiger von Starhemberg aus Carrara Marmor H. = 260 cm

Laufzeitmessung mit Ultraschall Sender und Aufnehmer

Skulptur Graf Rüdiger von Starhemberg aus Carrara Marmor H. = 260 cm

Technologien

Verwandte Projekte

Fassadenskulpturen, Rathaus, Korneuburg, Niederösterreich

2012

2 Stk. Figuren mit Baldachinen, 1895

Portraitskulpturen, Rathausplatz, Wien

2007

Überlebensgroße Skulpturen, 1900

Unsere Website optimiert Ihr Online-Erlebnis mithilfe von individuellen Cookies. Sie können Ihre Einstellungen anpassen, jedoch könnte dies bestimmte Funktionen beeinträchtigen.
Mehr in unserer Datenschutzerklärung und im Impressum.

Unsere Website optimiert Ihr Online-Erlebnis mithilfe von individuellen Cookies. Sie können Ihre Einstellungen anpassen, jedoch könnte dies bestimmte Funktionen beeinträchtigen.
Mehr in unserer Datenschutzerklärung und im Impressum.

Ihre Cookies-Einstellungen wurden gespeichert